Gar nicht langweilig – Nachhaltigkeitskommunikation effektiv gestalten

Klassische Nachhaltigkeitsberichte sind die perfekte Bettlektüre

Insbesondere, wenn sie die Berichtspflichten streng nach den gängigen Standards (GRI, DNK etc.) und frei von Bildern und Grafiken abarbeiten. Wer nicht beruflich dazu verpflichtet ist oder ein besonderes Faible für CSR hat, dürfte spätestens nach fünf Minuten eingeschlafen sein.

Doch bleibt CSR-Reporting in dieser Form stehen? Definitiv nicht.

Die neue Realität: CSR-Arbeit ist auf dem Vormarsch

Immer mehr Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeitsarbeit und eine zielgerichtete CSR-Kommunikation. Und das ist gut so.
Denn längst ist klar: Corporate Social Responsibility (CSR) ist kein leeres Schlagwort und keine PR-Maßnahme zur Beruhigung des Gewissens – sondern ein strategisches Instrument. Ob zur:
• Gewinnung und Bindung von Mitarbeitenden
• Reputationssicherung
• Reduzierung von Kapitalkosten
• Optimierung interner Prozesse

– die bewusste Auseinandersetzung mit ökologischen und sozialen Themen bringt konkrete Vorteile.

Zwischen Regulierungsdschungel und pragmatischen Lösungen

Weg vom „One Size Fits All“-Ansatz

Die Anforderungen an Nachhaltigkeitsberichte wachsen – ebenso wie die Unsicherheit. Vor allem mittelständische Unternehmen fragen sich: Müssen wir wirklich nach GRI berichten? Was bedeutet der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) für uns?
Die Antwort: Nicht jedes Unternehmen muss sich am GRI orientieren. Oft genügt ein pragmatischer Ansatz, der auf die reale Situation und Reife des Unternehmens abgestimmt ist. Viele unserer Kunden nutzen den DNK als praktikables Framework und ergänzen gezielt weitere CSR-Kommunikation – zielgruppenorientiert und ressourcenschonend.
H3: CSR-Berichte als Fundament, nicht Endprodukt
Selbst langjährige GRI-Anwender äußern Kritik – insbesondere seit der Umstellung auf die neuen GRI-Standards. Die klassische Nachhaltigkeitsberichterstattung weicht zunehmend einer flexibleren, zielgerichteten Stakeholder-Kommunikation.
Der eigentliche Nachhaltigkeitsbericht bildet heute meist nur noch die Faktenbasis. Die tatsächliche Wirkung entfaltet sich durch eine laufende, interaktive CSR-Arbeit, die gezielt verschiedene Zielgruppen anspricht.

Wie funktioniert effiziente und wirksame Nachhaltigkeitsarbeit?

Unsere Methode: individuell, strukturiert, pragmatisch

Wir unterstützen Unternehmen bei der Einführung und Umsetzung einer maßgeschneiderten CSR-Strategie – basierend auf einem erprobten Leitfaden. Der Ablauf:

1. Status-Check und Zieldefinition
2. Auswahl relevanter Standards (z. B. GRI, DNK)
3. Entwicklung der CSR-Strategie
4. Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse
5. Planung konkreter Maßnahmen
6. Einbindung aller relevanten Unternehmensbereiche
7. Implementierung und Kommunikation

Klingt nach großem Wandel? Ist es nicht. Meist geht es darum, bestehende Aktivitäten sichtbar zu machen, strategisch zu bündeln und neue Potenziale zu erschließen.

CSR-Kommunikation beginnt intern – und wirkt extern

Materialität als Motor für kulturellen Wandel

Die Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse (Materialitätsanalyse) ist oft der Startschuss für ein unternehmensweites Verständnis von Nachhaltigkeit. In Workshops mit Führungskräften und relevanten Stakeholdern identifizieren wir:

• Zentrale Handlungsfelder
• Relevante Risiken & Chancen
• Mögliche Kommunikationsformate

Diese Erkenntnisse führen zu einem konkreten CSR-Fahrplan, der die Unternehmensstrategie ergänzt – nicht ersetzt.

Nachhaltigkeit sichtbar machen: intern und extern

CSR-Arbeit wird dann erfolgreich, wenn sie:

• in die operativen Maßnahmenprogramme integriert ist
• regelmäßig intern und extern kommuniziert wird
• Lernprozesse transparent macht
• Rückschlüsse auf das Tagesgeschäft erlaubt

So wird CSR nicht zur Pflicht, sondern zur gelebten Praxis.

Erfolgreiche CSR-Kommunikation braucht zielgenaue Formate

Zielgruppenanalyse und Stakeholder-Dialog

Ob digital oder Print, Video oder Text – CSR-Kommunikation muss zielgruppengerecht und multimedial erfolgen. Dazu zählen u. a.:

• Nachhaltigkeitsblogs
• Unternehmens-Newsletter
• Videos & Social Media
• Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichte

Ein zentrales Element: die Analyse und Gestaltung des Stakeholder-Dialogs. Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir effektive Kommunikationsstrategien – kosteneffizient und wirkungsvoll.

Überzeugen Sie sich von unseren Leistungen im Bereich CSR & Nachhaltigkeit. Kontaktieren Sie uns und erfahren mehr.

Nach oben scrollen