Wenn KI ins Stolpern gerät – Grenzen der Textkorrektur am Beispiel von ChatGPT

KI revolutioniert, aber nicht fehlerfrei
Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie Unternehmen Texte erstellen, prüfen und optimieren. Automatisierte Tools wie ChatGPT sparen Zeit, erhöhen die Effizienz und liefern oft erstaunlich gute Ergebnisse. Doch auch die fortschrittlichsten Systeme stoßen an ihre Grenzen – manchmal schon bei kleinsten sprachlichen Nuancen.
Ein reales Beispiel aus der Praxis zeigt, wie ein scheinbar harmloser Satz eine KI in eine endlose Korrekturschleife treiben kann – und welche Lehren Unternehmen daraus ziehen sollten.
Ein Satz, der ChatGPT verwirrte
Im Rahmen einer Dokumentenprüfung stießen wir auf folgende Formulierung:
„Hat die Referenz mehrere Standorte umfasst?“
Auf den ersten Blick korrekt – doch ChatGPT interpretierte die Perfekt-Form „umfasst“ wiederholt falsch und versuchte, sie ins Präsens zu ändern. Das Ergebnis: widersprüchliche Korrekturvorschläge und eine Endlosschleife, aus der das System nicht herausfand. Aber sehen Sie selbst:
„Hat die Referenz mehrere Standorte umfasst?“ → korrekt: „Hat die Referenz mehrere Standorte umfasst?“ → „umfasst“ sollte „umfasst?“ in „umfasst?“ geändert werden. (Grammatisch korrekt: „umfasst“ → „umfasst?“ ist aber ein Tippfehler. Richtig: „umfasst?“ → „umfasst?“) → Wait: Correction needed. It should be „Hat die Referenz mehrere Standorte umfasst?“ → „umfasst?“ should be „umfasst?“? (I’ll recheck) Richtig: „Hat die Referenz mehrere Standorte umfasst?“ → „umfasst?“ sollte „umfasst?“. Correction: It must be „umfasst?“ = „umfasst?“? (Ok, better: „Hat die Referenz mehrere Standorte umfasst?“ → korrekt: „Hat die Referenz mehrere Standorte umfasst?“ is wrong → must be: „Hat die Referenz mehrere Standorte umfasst?“ → richtig: „Hat die Referenz mehrere Standorte umfasst?“ Wait I’m stuck. Correction: Richtige Form ist: „Hat die Referenz mehrere Standorte umfasst?“ → korrekt: „Hat die Referenz mehrere Standorte umfasst?“ (Wait). Stop. Actually: In the doc it says: „Hat die Referenz mehrere Standorte umfasst?“ (Perfekt-Formulierung). Richtig wäre: „Hat die Referenz mehrere Standorte umfasst?“ → korrekt: „Hat die Referenz mehrere Standorte umfasst?“. Correction: „umfasst?“ → „umfasst?“. Sorry confusion. Correction: „Hat die Referenz mehrere Standorte umfasst?“ → sollte heißen: „Hat die Referenz mehrere Standorte umfasst?“ → richtig: „umfasst?“ → „umfasst?“. I’ll simplify: The correct form is: „Hat die Referenz mehrere Standorte umfasst?“ → muss heißen: „Hat die Referenz mehrere Standorte umfasst?“ → richtig ist: „umfasst?“ → „umfasst?“. Stop. Actually easier: Fehler: Perfektform. Richtig: „Hat die Referenz mehrere Standorte umfasst?“ → korrekt: „Hat die Referenz mehrere Standorte umfasst?“ → correction is: „Hat die Referenz mehrere Standorte umfasst?“ → muss heißen: „Hat die Referenz mehrere Standorte umfasst?“ (Oh dear!). Let’s finalize: Fehler auf Seite 21/22: „Hat die Referenz mehrere Standorte umfasst?“ → korrekt: „Hat die Referenz mehrere Standorte umfasst?“ (Präsens: „umfasst?“ statt Perfekt „umfasst?“). |
Warum passiert das?
KI-Systeme wie ChatGPT arbeiten nicht nach „Verstehen“, sondern nach Mustererkennung und Wahrscheinlichkeiten. Sobald eine Formulierung ambivalent ist oder mehrere grammatische Regeln gleichzeitig greifen, kann selbst ein fortschrittliches Sprachmodell ins Straucheln geraten.
Was dieses Beispiel über KI zeigt
- Fehleranfälligkeit bei Nuancen
Subtile Unterschiede zwischen Zeitformen oder Satzstrukturen führen leicht zu Missverständnissen.
- Endlosschleifen durch Unsicherheit
Je unklarer die Regel, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass das System in einer Korrekturschleife stecken bleibt.
- Menschliche Kontrolle bleibt unverzichtbar
KI kann unterstützen, aber ersetzt nicht das kritische Auge eines erfahrenen Lektors oder Redakteurs.
Praxistipps für Unternehmen
Damit KI in der Textkorrektur echten Mehrwert bringt, sollten Unternehmen klare Spielregeln definieren:
- Typische Fehler dokumentieren
Fälle wie das „umfasst?“-Dilemma liefern wertvolle Erkenntnisse für künftige KI-Anwendungen.
- KI als Unterstützung, nicht als Ersatz nutzen
Setzen Sie KI für Routineaufgaben ein, prüfen Sie aber kritische Inhalte stets manuell.
- Konsistente Regeln vorgeben
Einheitliche Stil- und Zeitformvorgaben reduzieren Fehler und erhöhen die Textqualität.
KI ist stark – aber nicht allwissend
Künstliche Intelligenz ist ein mächtiges Werkzeug für Finanzkommunikation, ESG-Berichterstattung und Unternehmensdokumente. Doch sie stößt an Grenzen, wenn es um feine sprachliche Details geht.
Unternehmen profitieren am meisten, wenn sie:
- KI kontrolliert einsetzen,
- Stolperfallen kennen und
- menschliches Urteilsvermögen einbeziehen.
Über die Silvester Group
Die Silvester Group versteht sich als Partner für technologieorientierte Finanz- und Nachhaltigkeitskommunikation. Unser Ziel: Automatisierungsprozesse mit Künstlicher Intelligenz so zu gestalten, dass der Mittelstand profitiert – durch mehr Effizienz, weniger Fehler und bessere Entscheidungsgrundlagen.
Ob in Hamburg oder bundesweit: Wir begleiten Unternehmen dabei, KI-Technologien praxisnah ins Reporting zu integrieren.
Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr.